Spiele der Erwachsenen

Einführung in die Spieltheorie der Transaktionsanalyse 23. bis 25. Mai 2025

Dieses Seminar beinhaltet ein neues Thema nämlich die Einführung in die Spieltheorie der Transaktionsananlyse.

Psychologische Spiele, oder „Spiele der Erwachsenen“ sind eingefahrene Kommunikationsmuster, die immer wiederkehrend in Beziehungen auftreten. Es ist möglich, die Muster zu erkennen und zu lernen, das eigene Verhalten zu steuern, statt unbewusst in die „Fallen zu tappen“.

Das Drama-Dreieck von Stephen Karmann erklärt anschaulich die Rollen, welche Spieler einnehmen: Verfolger, Retter und Opfer. Die Eskalation beginnt damit, dass einer der Spieler die Rolle wechselt. Verwirrung, Scham, Wut usw. sind die Emotionen am Spielende. Es geht allen schlecht! Auch unsere Klienten senden Spieleinladungen aus. Wenn wir sie erkennen, uns nicht in Retter- oder Verfolger-Spiele einlassen, fördern wir authentische Beziehung und schützen uns von ermüdenden Kommunikationen.

Der Selbsterfahrungsteil des Seminars beinhaltet die Möglichkeit, eigene „Schwachpunkte“ zu erkennen und zu lernen, angemessen auf Power-Plays zu reagieren.

  • Psychologische Spiele (Games People Play Eric Berne)
  • Drama-Dreieck
  • Power-Plays
  • Manipulationen, Gaslighting
  • Weshalb spielen Menschen, meist unbewusst diese Spiele?
  • Abwertungs-Tabelle (Discounten, Missachten)
  • Nutzen von Spielen (innerpsychischer Nutzen?)
  • Zeitstrukturierung

Arbeitzeiten, total 16 Stunden

Freitag  15 bis 19.30 Uhr
Samstag 9 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 9 bis 13.30 Uhr

Preis Fr. 800.–